
Wein in der Küche lagern?
Vor- und Nachteile einer Lagerung von Weinflaschen in der Küche
Die Lagerung von Wein ist ein Thema, das viele Weinsammler beschäftigt. Während einige Menschen ihre Weine in speziellen Weinkellern oder -schränken aufbewahren, stellt sich die Frage, ob die Küche ein geeigneter Ort für die Lagerung von Wein ist. Denn nicht jeder hat die Möglichkeit, Wein im Keller zu lagern. Auch kann ein Weinkühlschrank mit verbundenen Kosten und Platzbedarf ein Hindernis bedeuten. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Vor- und Nachteile der Lagerung von Wein in der Küche untersuchen und Ihnen erklären, wann eine Lagerung von Wein in der Küche Sinn macht.
Die ideale Umgebung für Wein
Bevor wir uns mit der Frage befassen, ob die Küche ein geeigneter Ort für die Lagerung von Wein ist, sollten wir uns zunächst ansehen, welche Bedingungen für die Lagerung von Wein ideal sind. Im Allgemeinen benötigt Wein eine kühle, dunkle und stabile Umgebung. Hier sind einige Schlüsselfaktoren:
Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 8 und 15 Grad Celsius – abhängig von der Weinart. Temperaturschwankungen können den Reifungsprozess negativ beeinflussen, daher sollten über das Jahr durchweg konstante Temperaturen vorherrschen.
Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 70 bis 85 Prozent ist optimal, um das Austrocknen des Korkens zu verhindern.
Licht: UV-Licht kann den Wein schädigen und seine Aromen beeinträchtigen. Dunkelheit ist daher wichtig.
Vibrationen: Starke Vibrationen können den Wein stören und seine Entwicklung beeinträchtigen, auch kann es den Korken negativ beeinflussen.
Lesen Sie auch: Leitfaden – Wie lange kann man Weißwein lagern?
Gründe für eine Weinlagerung in der Küche
Wenn Sie Wein zum gelegentlichen Genuss in Ihrer Nähe aufbewahren wollen, dann findet man Weine häufig in der Küche oder im Wohnzimmer. Für zwei bis drei Jahre kann dies eine Option sein, wenn Sie keine andere Möglichkeit der Lagerung haben. Hierbei ist zu beachten, dass Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Vibrationen nicht all zu extrem auf den Wein einwirken sollten.
Eine ernsthafte Weinsammlung sollten Sie aber sicherlich nicht im Küchenschrank oder Wohnzimmerregal anlegen. Eine Reifung und der Schutz des Weins ist nur unter optimalen Bedingungen möglich, wie dies in einem Weinkeller oder Weinkühlschrank möglich ist.
Daher: Eine temporäre Lagerung von Wein ist in der Küche möglich, jedoch nicht für eine Weinsammlung.

Vorzüge der Küchenlagerung
Trotz der oben genannten Anforderungen gibt es einige Vorteile, wenn man Wein in der Küche lagert:
Zugänglichkeit: Die Küche ist oft der zentrale Ort im Haus, wo man sich häufig aufhält. Wenn Sie Ihre Weine dort aufbewahren, haben Sie schnellen Zugriff auf sie, wenn Gäste kommen oder wenn Sie eine Flasche zum Abendessen öffnen möchten.
Kombination mit Essen: In der Küche haben Sie direkten Zugang zu Lebensmitteln und Zutaten. Dies erleichtert es Ihnen, passende Weine zu Ihren Gerichten auszuwählen und spontane Kombinationen auszuprobieren.
Platzersparnis: Nicht jeder hat den Platz oder die Möglichkeit, einen speziellen Weinkeller einzurichten oder einen Weinkühlschrank aufzustellen. Für viele Menschen kann die Küche eine praktische, aber nur temporäre Lösung sein.
Nachteile der Küchenlagerung
Trotz dieser Vorteile gibt es auch erhebliche Nachteile bei der Lagerung von Wein in der Küche:
Temperaturschwankungen: Küchen sind oft Orte mit starken Temperaturschwankungen aufgrund von Kochvorgängen oder dem Öffnen des Kühlschranks und der Einwirkung von Sonneneinstrahlung oder Heizkörpern. Diese Schwankungen können den Reifungsprozess des Weins stören und seine Qualität beeinträchtigen.
Licht: Auch wenn viele Küchen nicht direktes Sonnenlicht erhalten, können künstliche Lichtquellen dennoch schädlich sein. Insbesondere Halogenlampen strahlen UV-Licht aus, das den Wein schädigen kann.
Gerüche: In einer Küche gibt es oft starke Gerüche von Lebensmitteln und Gewürzen. Diese Gerüche können durch den Korken in den Wein eindringen und seinen Geschmack beeinträchtigen.
Schmutz: Der Schutz des Weinetiketts ist in der Küche nicht gewährleistet, wenn unsaubere Finger oder Spritzer beim Kochen das Etikett berühren.
Vibrationen: Küchengeräte wie Mixer oder Geschirrspüler erzeugen Vibrationen, die sich negativ auf den Wein auswirken können.
Sicherheit: Kinder und Personen mit besonderen Bedürfnissen können leicht an Weinflaschen gelangen. Den allgemeinen Zugriff auf Weinflaschen zu verhindern, ist in der Küche meistens nicht möglich.
Tipps zur Lagerung von Wein in der Küche
Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Wein in der Küche zu lagern, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass er so gut wie möglich erhalten bleibt:
Wählen Sie einen kühlen Ort: Suchen Sie nach einem Platz in Ihrer Küche, der möglichst kühl aber nicht zu kühl ist – idealerweise fern von Herd, Heizung, Kühlschrank und Küchenfenster. Ein Schrank oder eine Speisekammer kann eine gute Option sein.
Vermeiden Sie direkte Lichtquellen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Weine nicht direktem Licht ausgesetzt sind. Verwenden Sie geschlossene Regale, Schränke mit Türen oder lichtdichte Boxen.
Lesen Sie auch: Wie alt kann Wein werden?
Lagern Sie Flaschen liegend: Lagern Sie Ihre Weinflaschen horizontal, damit der Korken feucht bleibt und nicht austrocknet. Dies verhindert das Eindringen von Luft in die Flasche und das Auslaufen von Wein.
Achten Sie auf Temperaturstabilität: Versuchen Sie, Temperaturschwankungen zu minimieren. Wenn Ihre Küche sehr heiß wird (z.B. beim Kochen oder in Sommermonaten), ziehen Sie in Betracht, Ihre Weine an einen anderen Ort zu bringen.
Verwenden Sie einen kleinen Kühlschrank für Wein: Wenn Ihr Budget es zulässt, könnte ein kleiner Weinkühlschrank eine hervorragende Lösung sein. Diese Geräte bieten optimale Bedingungen für die Lagerung von Wein und sind oft kompakt genug für die Küche.
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre gelagerten Weine auf Veränderungen im Geschmack oder Geruch sowie auf Anzeichen von Korkschäden.

Alternativen zur Küchenlagerung
Wenn die oben genannten Nachteile überwiegen oder wenn Sie ernsthaft in Wein investieren möchten, sollten Sie alternative Lagermöglichkeiten in Betracht ziehen:
Weinkeller: Ein traditioneller Weinkeller bietet optimale Bedingungen für die Lagerung von Wein – kühl, dunkel und stabil.
Weinkühlschränke: Es gibt spezielle Kühlschränke für Wein auf dem Markt, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren können – ideal für jeden ernsthaften Weinsammler.
Klimatisierte Lagerräume: Einige Unternehmen bieten klimatisierte Lagerräume speziell für Weinsammler an – eine großartige Option für diejenigen ohne eigenen Keller.
Fazit
Die Entscheidung darüber, ob man Wein in der Küche lagern sollte oder nicht, hängt stark von der Intention ab. Für den gelegentlichen Genuss können Weine sicherlich zwei bis drei Jahre in der Küche verweilen. Eine ernsthafte Weinsammlung sollte aber in idealeren Räumlichkeiten stattfinden. Es hängt also von den individuellen Umständen ab – einschließlich des verfügbaren Platzes und des Wertes des Weins selbst. Während es einige Vorteile gibt (Zugänglichkeit und Platzersparnis), überwiegen oft die Nachteile wie Temperaturschwankungen und Lichtbelastung.
Für Gelegenheitsweintrinker mag es akzeptabel sein, einige Flaschen in der Küche aufzubewahren; jedoch sollten ernsthafte Sammler ihre wertvollen Tropfen besser unter optimalen Bedingungen lagern – sei es im Keller oder einem speziellen Weinkühlschrank.
Letztendlich ist das Ziel jeder Lagerung immer dasselbe: Die Qualität beizubehalten!