27 Produkte

Kategorie: Grand Crus aus Saint-Émilion

Was hat Saint-Émilion mit Grand Crus zu tun?

Unter Grand Crus von Saint-Émilion versteht man Weingüter, die mit ihrem Erstwein klassifiziert wurden und dementsprechend einer Qualitätsstufe angehören.

Die Klassifizierung von Wein aus dem Bordeaux kennen Sie womöglich bereits von Weingütern aus dem Médoc. Hierzu zählen Château Mouton-Rothschild, Château Latour, Château Margaux, Château Lafite-Rothschild und weitere. 1855 fand diese Klassifzierung statt.

Gleichwohl, auch wenn 100 Jahre später, wurde 1955 die Klassifizierung von Bordeaux-Wein aus Saint-Émilion vorgenommen. Hierbei besteht aber ein klarer Unterschied zur Klassifizierung im Médoc:

Weingüter aus Saint-Émilion müssen sich in zeitlichen Abständen stets erneut bewerben, um eingestuft zu werden. Diese Prozedur von Bewerbung und Einstufung fand bereits in diesen Jahren statt:

  • 1955
  • 1969
  • 1986
  • 1996
  • 2006
  • 2012
  • 2022

Aufgrund dieser Bewerbungspraktik kann es passieren, dass ein Weingut seinen Rang verliert, ein Weingut aufsteigt oder den Rang beibehält.

Ausschließliche Weingüter aus der Appellation Saint-Émilion Grand Cru befinden sich in der Klassifizierung. Saint-Émilion liegt dabei auf der rechten Seite von dem Fluss Gironde. Das sogenannte rechte Ufer wird oft verwendet, wenn man von Wein aus dem Bordeaux redet. Natürlich gibt es auch eine linke Flussseite. Bei dem linken Ufer im Bordeaux meint man das Weinbaugebiet Médoc, Graves und Sauternes.

Bei den Grand Crus aus Saint-Émilion, also dem rechten Ufer, handelt es sich um hochkarätige Weingüter. Diese Grand Crus nennt man so, da die Qualitätsstufen der Klassifizierung den Wortlaut „Grand Cru“ innehaben. 1955 geschah es dann erstmalig, dass Weingüter aus Saint-Émilion klassifiziert und hierarchisch in drei Gruppen eingestuft wurden.

Eine Klassifizierung war schon damals immer eng verbunden mit dem Qualitäts- und Preisniveau eines Weins. Somit ergaben sich folgende drei Niveaus:

  • Premier Grand Cru Classé A
  • Premier Grand Cru Classé B
  • Grand Cru Classé

Hierbei ist anzumerken, dass die Premier Grand Cru Classé A hierarchisch oberstes Niveau innehat.

Diese Einstufung von Wein aus Saint-Émilion ist nicht auf Dauer festgelegt. Wie bereits erwähnt, Weingüter müssen sich in regelmäßigen Abständen erneut bewerben und ein Komitee entscheidet schließlich über die Einstufung. Es ist dabei nicht selten, dass ein Weingut herabgestuft wird, aber auch ein Aufstieg ist möglich.

Übrigens: Es gibt vermehrt Kritik hinsichtlich der Kriterien, die ein Weingut erfüllen muss. So haben wenige Weingüter ihre Bewerbung zurückgezogen und somit auf eine Klassifizierung verzichtet. Wiederum andere Weingüter klagten gegen Entscheide und Kriterien des Komitees.

Um den Überblick zu behalten, hier ein paare Beispiele:

  • Château Pavie hat sich 2012 und 2022 für die Premier Grand Cru Classé A qualifiziert und wurde entsprechend in die oberste Klassifizierung von Saint-Émilion aufgenommen. Zuvor war Château Pavie der Premier Grand Cru Classé B angehörig.
  • Château Canon la Gaffelière wurde erstmalig 2012 in die Premier Grand Cru Classé B aufgenommen und konnte diese Einstufung 2022 erfolgreich verteidigen. Zuvor gehörte das Weingut der Grand Cru Classé an.
  • Château Cheval Blanc hatte für die Klassifizierung 2022 keine Bewerbung eingereicht. Somit gehört das Weingut keiner Klassifizierung mehr an. Zuvor war Château Cheval Blanc stets der Premier Grand Cru Classé A angehörig.

Jetzt Grand Cru Wein sammeln aus Saint-Émilion!