
Leitfaden: Wie lange kann man Weißwein lagern?
Allgemeine Lagerzeiten für Weißwein
Weißwein ist nicht nur ein gesellschaftliches Getränk, auch für die eigene Weinsammlung oder als Wertanlage kann eine Flasche Weißwein sinnvoll sein.
Ob zu einem festlichen Anlass, einem gemütlichen Abendessen oder doch für die Erweiterung der eigenen Weinsammlung, viele Weinsammler stellen sich die Frage: Wie lange kann man Weißwein lagern, ohne dass er an Qualität verliert? In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Faktoren, die die Lagerfähigkeit von Weißwein beeinflussen, und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Wein optimal aufbewahren können.
1. Die Grundlagen der Weinlagerung
Bevor wir uns mit der Lagerdauer von Weißwein befassen, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Weine gleich sind. Die Lagerfähigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Rebsorte: Einige Rebsorten sind besser für die Lagerung geeignet als andere. Zum Beispiel haben vollmundige Chardonnays oder aromatische Rieslinge oft ein höheres Alterungspotenzial als leichtere Sorten wie Sauvignon Blanc.
Weinart: Es gibt Unterschiede zwischen trockenen und süßen Weinen. Dessertwein aus Sauternes und Barsac oder Eiswein können oft länger gelagert werden als trockene Varianten.
Jahrgang: Die Qualität des Jahrgangs spielt eine entscheidende Rolle. Ein guter Jahrgang mit optimalen Wetterbedingungen führt oft zu Weinen, die besser altern können.
Lesen Sie auch: 7 Gründe Wein zu sammeln anstatt zu trinken
2. Allgemeine Lagerzeiten für Weißwein
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass viele Weißweine am besten jung genossen werden. Nur wenige, oftmals Premium-Weißweine, bieten Potenzial zum Altern. Hier sind einige Richtlinien für verschiedene Arten von Weißweinen:
Junge, frische Weißweine (z.B. Sauvignon Blanc, Grauburgunder): Diese Weine sollten in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Jahren nach der Abfüllung konsumiert werden. Sie zeichnen sich durch ihre Frische und Fruchtigkeit aus und verlieren schnell an Qualität, wenn sie zu lange gelagert werden.
Vollmundige Weißweine (z.B. Chardonnay): Diese Weine können in der Regel 3 bis 5 Jahre gelagert werden, insbesondere wenn sie im Eichenfass gereift sind. Sie entwickeln komplexere Aromen und eine cremigere Textur mit der Zeit.
Aromatische Weißweine (z.B. Riesling): Hochwertige Rieslinge können je nach Stil und Süße zwischen 5 und 20 Jahren gelagert werden. Natürlich gibt es auch Premium-Weißweine, die mehrere Jahrzehnte überstehen und sogar als Wertanlage genutzt werden. Besonders edelsüße Varianten haben ein ausgezeichnetes Alterungspotenzial.
Dessertweine (z.B. Sauternes): Diese Weine können sogar mehrere Jahrzehnte lang gelagert werden und entwickeln mit der Zeit faszinierende Aromen von Honig, Trockenfrüchten und Gewürzen.
3. Die richtige Lagerung

Die Art und Weise, wie Sie Ihren Weißwein lagern, hat einen erheblichen Einfluss auf seine Haltbarkeit und Qualität. Hier sind einige Tipps zur optimalen Lagerung:
Temperatur: Halten Sie den Wein bei einer konstanten Temperatur zwischen 10 °C und 15 °C. Temperaturschwankungen können den Wein schädigen.
Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % ist ideal, um das Austrocknen des Korkens zu verhindern.
Dunkelheit: Lagern Sie den Wein an einem dunklen Ort oder in einer lichtgeschützten Flasche, da UV-Strahlen den Wein schädigen können.
Lagerposition: Lagern Sie die Flaschen horizontal, damit der Korken feucht bleibt und nicht austrocknet.
4. Anzeichen für einen reifen oder überlagerten Wein
Es ist wichtig zu wissen, wann ein Wein seinen Höhepunkt erreicht hat oder ob er möglicherweise überlagert ist:
Farbe: Bei vielen weißen Weinen kann eine tiefere Farbe auf eine fortgeschrittene Reife hinweisen. Bei einigen Sorten kann dies positiv sein; bei anderen kann es jedoch ein Zeichen für Überlagerung sein.
Geruch: Ein frischer Duft nach Früchten ist ein gutes Zeichen; unangenehme oder muffige Gerüche deuten darauf hin, dass der Wein möglicherweise schlecht geworden ist.
Geschmack: Probieren Sie den Wein! Wenn er flach oder oxidiert schmeckt (wie Äpfel oder Nüsse), könnte er überlagert sein.
Fazit
Es ist also ein Mythos, dass Weißweine nicht lagerfähig sind. Vielmehr überdauern manche Weißweine sogar Jahrzehnte! Die Lagerfähigkeit von Weißwein variiert je nach Rebsorte, Stil und Jahrgang erheblich. Während viele junge Weißweine am besten frisch genossen werden sollten, gibt es auch zahlreiche Ausnahmen mit beeindruckendem Alterungspotenzial und dienen sogar als Wertanlage. Um sicherzustellen, dass Ihr Wein seine beste Qualität behält, ist es entscheidend, ihn unter optimalen Bedingungen zu lagern.
Egal ob Sie ein erfahrener Weinsammler oder ein Neuling sind – das Verständnis für die Lagerfähigkeit Ihres Weins wird Ihre Erfahrung bereichern und Ihnen helfen, eine optimale Weinsammlung aufzubauen.