
Was tun, wenn man keinen Weinkeller hat?
Alternativen zur Weinlagerung ohne Weinkeller
Wer Wein sammelt, der legt großen Wert auf einen Weinkeller oder eine passende Alternative. Auch für den Genuss von Wein ist eine optimale Lagerung wichtig. Doch wo können Weinsammler und Weinliebhaber ihre kostbaren Weinflaschen lagern, wenn es keinen Weinkeller gibt? In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen verschiedene Alternativen vor, um Ihren Wein auch ohne speziellen Raum richtig zu lagern.
1. Die richtige Temperatur
Egal wo Sie Ihren Wein lagern, die Temperatur ist entscheidend. Idealerweise sollte der Wein bei einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius gelagert werden. Temperaturschwankungen können den Reifungsprozess negativ beeinflussen und den Geschmack des Weins beeinträchtigen. Wenn Sie keinen Weinkeller haben, sollten Sie einen kühlen Raum in Ihrer Wohnung wählen, der nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Übrigens: Wenn sie beabsichtigen ihren Wein innerhalb von zwei Jahren zu trinken, dann kann die Raumtemperatur auch um die 18 - 20 Grad betragen. Für eine Weinsammlung ist eine solche Temperatur jedoch nicht geeignet.
Lesen Sie auch: Risiko: Kauf von Wein im Schaufenster
2. Der Kühlschrank als Alternative
Ein normaler Kühlschrank ist zwar nicht ideal für die langfristige Lagerung von Wein, kann aber eine praktikable Lösung sein, wenn Sie keinen anderen Platz haben. Hier sind einige Tipps zur Nutzung des Kühlschranks:
Temperatur anpassen: Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank nicht zu kalt eingestellt ist. Eine Temperatur von etwa 10 bis 12 Grad Celsius ist optimal für die meisten Weine.
Lagerung: Lagern Sie die Flaschen liegend, damit der Korken feucht bleibt und nicht austrocknet.
Vermeidung von Vibrationen: Vermeiden Sie es, den Kühlschrank häufig zu öffnen und zu schließen, da dies Vibrationen erzeugt und die Temperatur schwanken lässt.
3. Weinkühlschrank

Wenn Sie regelmäßig Wein trinken oder sammeln möchten, könnte sich die Investition in einen speziellen Kühlschrank für Weinflaschen lohnen. Diese Möbelstücke sind so konzipiert, dass sie optimale Bedingungen für die Lagerung bieten. Weinkühlschränke sind speziell für die Lagerung von Wein entwickelt worden und bieten oft eine kontrollierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
4. Der Keller eines Freundes oder Nachbarn
Wenn Sie selbst keinen geeigneten Platz haben, fragen Sie Freunde oder Nachbarn, ob sie Platz in ihrem Keller haben. Oftmals sind Menschen bereit, ihre Kellerräume mit anderen zu teilen – besonders wenn sie selbst keine große Sammlung haben.

5. Die Garage
In vielen Fällen können Garagen geeignete Alternativen zur Lagerung von Wein sein – vorausgesetzt, sie sind gut isoliert und temperiert.
Achten Sie darauf, dass Ihre Garage nicht extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Im Sommer kann es dort sehr heiß werden und im Winter besonders kalt.
6. Dunkle Ecken im Wohnraum
Wenn alle anderen Optionen nicht verfügbar sind, suchen Sie nach dunklen Ecken in Ihrem Wohnraum, fern von einer Heizung.
Schränke: Ein geschlossener Schrank kann eine gute Option sein; stellen Sie sicher, dass er kühl genug ist.
Unter dem Bett: Dies kann eine kreative Lösung sein; nutzen Sie flache Boxen zur Aufbewahrung Ihrer Weine und vermeiden Sie unnötige Vibrationen.
Lesen Sie auch: Wein in der Küche lagern?
7. Verwendung von Styroporboxen
Eine einfache Möglichkeit zur Isolierung Ihrer Weine besteht darin, Styroporboxen zu verwenden:
Isolierung: Styropor bietet eine gute Isolierung gegen Temperaturschwankungen.
Luftfeuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass die Boxen nicht luftdicht verschlossen sind; etwas Luftzirkulation ist wichtig.
8. Mobile Klimaanlagen
Falls Ihr Wohnraum sehr warm wird oder starke Temperaturschwankungen aufweist, könnte eine mobile Klimaanlage helfen:
Kühlung: Diese Geräte können helfen, einen konstanten Temperaturbereich aufrechtzuerhalten.
Flexibilität: Mobile Klimaanlagen können je nach Bedarf in verschiedenen Räumen eingesetzt werden.
9. Professionelle Lagerdienste

Für ernsthafte Sammler gibt es professionelle Lagerdienste:
Temperatur kontrollierte Lagerhäuser: Diese Einrichtungen bieten spezielle Lagerräume mit kontrollierten Bedingungen an.
Weinhändler: Einige Weinhändler bieten auch an, dass Sie Ihre Weine einlagern können.
Lesen Sie auch: Leitfaden: Wie lange kann man Weißwein lagern?
Fazit
Die richtige Lagerung von Wein muss nicht kompliziert sein – auch ohne einen eigenen Weinkeller gibt es zahlreiche Möglichkeiten! Jedoch sind die Möglichkeiten begrenzt, wenn man eine ernsthafte Weinsammlung betreibt. Für eine kurzzeitige Lagerung von Wein (bis zu 2 Jahre), sind Kühlschrank, Schlafzimmer, Garage oder sogar dunkle Ecke in der Wohnung denkbar. Wichtig ist vor allem eine konstante Temperatur und das Vermeiden von Licht sowie Vibrationen.
Bedenken Sie: Sammeln Sie kostbare Weine, sollten Sie auf professionelle Lösungen oder Dienstleistungen zurückgreifen. Teuren Wein sollte man nicht leichtfertig unter dem Bett oder im Küchenregal lagern!