
Wein im Winter bestellen
Wichtige Aspekte für die Lieferung bei kalten Temperaturen
Der Winter ist eine besondere Zeit des Jahres, in der viele Menschen gerne Zeit zu Hause verbringen, weil es bei kalten Temperaturen draußen schnell ungemütlich wird. Daher wird in der Winterzeit vermehrt das Smartphone genutzt – eine Gelegenheit für viele Weinsammler, online Ausschau nach Wein zu halten. Das ist der Grund dafür, weshalb die Nachfrage nach Wein im Winter steigt – zumal auch Weihnachtsgeschenke gesucht werden. Doch beim Bestellen von Wein im Winter gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, insbesondere wenn es um die Lieferung bei kalten Temperaturen geht. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Herausforderungen und Lösungen beleuchten, die mit der Bestellung von Wein in der kalten Jahreszeit verbunden sind.
Die Auswirkungen von Kälte auf Wein
Bevor wir uns mit den praktischen Aspekten der Bestellung und Lieferung befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie Kälte den Wein beeinflussen kann. Extreme Kälte kann verschiedene Auswirkungen auf den Wein haben:
Konditionierung des Weins: Wenn Wein extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann dies seine chemische Zusammensetzung beeinflussen. Insbesondere Rotweine können durch Kälte an Fruchtigkeit verlieren und ihre Aromen verändern.
Korkenproblematik: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann der Korken schrumpfen, was dazu führt, dass Luft in die Flasche eindringen kann. Dies kann Oxidation verursachen und den Geschmack des Weins beeinträchtigen.
Gefrieren des Weins: In extremen Fällen kann der Wein sogar gefrieren, was zu einer Ausdehnung des Inhalts führt und möglicherweise die Flasche zerbrechen lässt.
Worauf man bei einer Weinbestellung im Winter achten sollte
Wenn Sie im Winter Wein bestellen möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen:
1. Wählen Sie einen vertrauenswürdigen Anbieter
Achten Sie darauf, bei einem seriösen Online-Weinhändler oder einem lokalen Geschäft zu bestellen, das Erfahrung mit dem Versand von Wein hat. Diese Anbieter wissen um die Herausforderungen der kalten Monate und ergreifen entsprechende Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Bestellung sicher ankommt. Auch können Sie den entsprechenden Wein-Onlineshop fragen, in welcher Verpackung und auf welche Art und Weise Wein verschickt wird – eine E-Mail oder ein Anruf sollte Klarheit bringen.
Lesen Sie auch: Wein vom Weingut oder im Weinhandel kaufen?
2. Versandoptionen prüfen
Informieren Sie sich über die Versandoptionen des Anbieters. Viele Online-Weinhändler bieten spezielle Versandmethoden an, die auf die winterlichen Bedingungen abgestimmt sind. Dazu gehören:
Isolierte Verpackungen: Einige Händler verwenden isolierte Kartons oder Styroporverpackungen, um den Wein während des Transports vor Kälte zu schützen.
Temperaturkontrollierte Transporte: Einige Anbieter nutzen temperaturkontrollierte Fahrzeuge oder Lagerhäuser, um sicherzustellen, dass der Wein während des gesamten Lieferprozesses optimal gelagert wird.
3. Lieferzeitpunkt wählen
Planen Sie Ihre Bestellung so, dass sie nicht während einer extrem kalten Wetterperiode ankommt. Viele Händler bieten die Möglichkeit an, den Versandtermin auszuwählen oder Ihre Bestellung bis zur gewünschten Lieferzeit zurückzuhalten. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit stark schwankenden Temperaturen. Auch sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Sie nicht im Urlaub sind oder der Wein unnötig lange in einer Paketstation verweilen muss.
Verpackung und Transport
Die Art und Weise, wie Ihr Wein verpackt und transportiert wird, spielt eine entscheidende Rolle für seine Qualität bei Ankunft:
1. Isolierung
Wie bereits erwähnt, ist eine gute Isolierung entscheidend. Achten Sie darauf, dass der Anbieter spezielle Verpackungsmaterialien verwendet, um den Temperaturwechsel abzufedern. Styroporboxen sind eine gängige Lösung und bieten einen hervorragenden Schutz gegen Kälte.

2. Vermeidung von direkter Kälteeinwirkung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferung nicht direkt vor Ihrer Haustür abgestellt wird – insbesondere wenn es draußen sehr kalt ist. Wenn möglich, geben Sie eine Lieferadresse an (z.B. Ihren Arbeitsplatz), wo der Wein nicht den extremen Außentemperaturen ausgesetzt ist.
Lesen Sie auch: Was machen Winzer eigentlich im Winter?
Was tun bei Ankunft?
Sobald Ihr Wein angekommen ist, gibt es einige Schritte zu beachten:
1. Überprüfung der Temperatur
Überprüfen Sie sofort nach Erhalt der Lieferung die Temperatur Ihrer Weine. Wenn sie sehr kalt sind (unter 10 Grad Celsius), lassen Sie sie zunächst bei Raumtemperatur (18 Grad Celsius) akklimatisieren oder im Weinkeller.
Hierfür belassen Sie die Weinflaschen im Karton, damit der Temperaturunterschied nicht zu groß ist. Dies kann bis zu 24 Stunden lang dauern. Danach sollten Sie Ihren Wein aus dem Karton entnehmen können um ihn zu sicher zu lagern.
2. Lagerung nach dem Empfang
Lagern Sie Ihren Wein an einem geeigneten Ort – idealerweise in einem kühlen und dunklen Raum mit stabiler Temperatur (zwischen 10 und 15 Grad Celsius). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie starke Temperaturschwankungen.
3. Korken überprüfen
Lesen Sie auch: Was kosten Weinkorken?
Wenn Ihr Wein in einer Flasche mit Korkverschluss geliefert wurde und diese sehr kalt war oder Frostschäden aufweist (z.B. Risse im Korken), überprüfen Sie die Flasche auf Tropfen und Geruch.
Übrigens: Sollten ein paar Tropfen Wein aus der Flasche entwischen sein, dann deutet dies darauf hin, dass der Korken ein bisschen durchlässig geworden ist. Aufgrund der kühlen Temperaturen zieht sich der Korken zusammen. Sobald sich die Weinflasche akklimatisiert hat, wird sich auch der Korken wieder ausdehnen und Wein wird nicht mehr entweichen. Jedoch können typische Weingerüche anhalten, da sich womöglich ein paar Tropfen Wein zwischen Kapsel und Korken befindet. Aber kein Grund zu Sorge.
Fazit: Gut vorbereitet durch den Winter
Das Bestellen von Wein im Winter erfordert einige Überlegungen und Vorbereitungen; jedoch muss dies nicht abschreckend sein! Mit dem richtigen Wissen über die Auswirkungen von Kälte auf den Wein sowie durch sorgfältige Auswahl eines vertrauenswürdigen Anbieters können Sie sicherstellen, dass Ihre Weinbestellung auch in den kältesten Monaten des Jahres unversehrt bei Ihnen ankommen.
Denken Sie daran: Gut überlegt und lieber einmal mehr nachgefragt machen den Unterschied! Indem Sie sich über Versandoptionen informieren und geeignete Lieferbedingungen schaffen, können Sie das Beste aus Ihrer Weinlieferung herausholen.