
Warum sind Weinflaschen grün?
Ein Blick auf die Farben der Weinflasche
Wein ist nicht nur ein dezenter Begleiter zum Abendessen, sondern auch ein kulturelles Symbol, das in vielen Gesellschaften eine lange Tradition hat. Wenn wir an Wein denken, stellen wir uns oft die charakteristischen Flaschen vor, die in verschiedenen Farben erhältlich sind. Eine der häufigsten Farben ist Grün. Doch warum sind viele Weinflaschen grün? Gibt es andere Farben und welche Bedeutung haben sie? In diesem Blog-Beitrag werden wir diese Fragen eingehend untersuchen.
Die Geschichte der grünen Weinflasche
Die Verwendung von grünen Flaschen für Wein hat historische Wurzeln, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Zu dieser Zeit begannen Winzer in Europa, Glasflaschen zu verwenden, um ihre Weine zu lagern und zu transportieren. Die Wahl der Farbe war nicht zufällig; sie hatte sowohl praktische als auch ästhetische Gründe.
UV-Schutz: Eine der Hauptfunktionen der grünen Farbe ist der Schutz des Weins vor ultravioletter (UV) Strahlung. UV-Licht kann chemische Reaktionen im Wein auslösen, die den Geschmack und die Qualität beeinträchtigen können. Grünes Glas filtert einen Teil des schädlichen Lichts heraus und schützt so den Inhalt besser als klares Glas.
Ästhetik: Neben dem praktischen Nutzen spielte auch das Aussehen eine Rolle. Grünes Glas galt als elegant und hochwertig, was dazu beitrug, dass Weine in diesen Flaschen als besonders angesehen wurden. Diese Assoziation mit Qualität hält bis heute an.
Verfügbarkeit von Materialien: Im 17. Jahrhundert war grünes Glas aufgrund seiner Herstellungsmethoden weit verbreitet. Es war einfacher und kostengünstiger herzustellen als farbloses oder anderes gefärbtes Glas.
Die Bedeutung anderer Farben
Obwohl grüne Flaschen am häufigsten vorkommen, gibt es auch andere Farben von Weinflaschen, jede mit ihrer eigenen Bedeutung und Verwendung:
Braun: Braune Flaschen sind ebenfalls weit verbreitet und bieten einen ähnlichen UV-Schutz wie grüne Flaschen. Sie werden oft für Rotweine verwendet, da sie den Wein vor Licht schützen und gleichzeitig eine robuste Erscheinung bieten.
Klar: Klare Flaschen sind bei Weißweinen und Dessertweinen beliebt. Diese Flaschen ermöglichen es dem Verbraucher, die Farbe des Weins zu sehen, was für viele Käufer ansprechend ist. Allerdings sind klare Flaschen anfälliger für UV-Schäden, weshalb viele Hersteller spezielle Techniken anwenden, um den Wein zu schützen.
Blau: Blaue Flaschen sind seltener und werden oft für bestimmte Marken oder spezielle Weine verwendet. Sie haben keinen besonderen funktionalen Vorteil gegenüber anderen Farben; vielmehr handelt es sich um eine Marketingstrategie, um sich von anderen Produkten abzuheben.
Grün- oder Braun-Glas mit Farbtönen: Einige Winzer experimentieren mit verschiedenen Farbtönen von grünem oder braunem Glas, um ihren Weinen ein einzigartiges Aussehen zu verleihen oder um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen.
Schwarz und Rot: Neuere Jahrgänge von Château Pavie und La Mondotte haben sogar schwarz wirkende Glasflaschen. Hierbei handelt es sich um ein besonders stark getöntes Glas, damit der Rotwein größtmöglichen Schutz vor UV-Strahlen aufweist. Der Jahrgang 2000 von Château Mouton-Rothschild befindet sich sogar in gänzlich schwarzen Glasflaschen für den höchstmöglichen Schutz, aber auch zum Marketingzweck. Außerdem gibt es rot wirkende Weinflaschen vom Négociant Vandermeulen, wie zum Beispiel Château la Mission Haut-Brion 1955. Diese Négociant-Abfüllung hat ebenfalls den UV-Schutz im Fokus.
Lesen Sie auch: Was ist ein Négociant?

Der Einfluss auf den Geschmack
Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass die Farbe der Flasche den Geschmack des Weins beeinflusst. Tatsächlich hat die Farbe der Flasche keinen direkten Einfluss auf den Geschmack des Weins selbst; jedoch kann sie indirekt durch den Schutz vor UV-Licht Auswirkungen auf die Qualität haben.
Wenn ein Wein über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist – beispielsweise in einem Geschäft mit großen Fenstern – kann dies zu einer sogenannten „Lichtschädigung“ führen, die den Geschmack negativ beeinflusst. Daher ist es wichtig, dass Weine unter geeigneten Bedingungen gelagert werden.
Die Rolle des Marketings
Die Farbwahl von Weinflaschen spielt auch eine bedeutende Rolle im Marketing. Viele Hersteller nutzen spezifische Farben strategisch, um ihre Produkte hervorzuheben oder um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln:
Premium-Produkte: Dunkle Farben wie Grün oder Schwarz werden oft mit hochwertigen Weinen assoziiert.
Jugendliche Marken: Helle oder ungewöhnliche Farben können jüngere Zielgruppen ansprechen und ein Gefühl von Frische und Modernität vermitteln.
Tradition vs. Innovation: Während traditionelle Weingüter oft auf klassische Farben setzen, experimentieren neue Winzer manchmal mit auffälligen Designs und Farben.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zugenommen, was auch Auswirkungen auf die Weinindustrie hat. Einige Winzer entscheiden sich dafür, leichtere Flaschen herzustellen oder recycelte Materialien zu verwenden – dies kann auch die Farbwahl beeinflussen.
Leichtere Flaschen reduzieren den CO2-Ausstoß während des Transports und tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Dies könnte langfristig dazu führen, dass wir mehr Vielfalt in Bezug auf Farboptionen sehen – möglicherweise sogar transparente oder hellere Gläser aus recyceltem Material.
Persönliche Anmerkung: Sicherlich kann der Materialeinsatz optimiert werden, um das Gewicht einer Weinflasche für den Transport zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Jedoch muss dabei gewährleistet werden, dass die Haptik und das Glas selbst keinen Schaden beim Transport, bei der Handhabung und bei der Lagerung nimmt. Recyceltes Glas ist wiederum ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz. Weinflaschen aus Plastik, Ton oder anderer Materialen sind jedoch für eine Weinsammlung und Kapitalanlage äußerst fraglich.
Fazit
Die grüne Weinflasche hat sich aus einer Kombination historischer Praktiken, ästhetischer Überlegungen und funktionaler Vorteile etabliert. Während sie nach wie vor eine beliebte Wahl für viele Weine bleibt, gibt es zahlreiche andere Farboptionen auf dem Markt – jede mit ihrer eigenen Geschichte und Bedeutung.
Ob man nun einen Rotwein aus einer braunen Flasche erwirbt oder einen edlen Dessertwein aus einer klaren Flasche: Letztendlich zählt das Gesamtkunstwert - Wein - an sich! Bei der nächsten Auswahl eines Weins lohnt es sich also nicht nur auf das Etikett zu schauen – auch die Farbe der Flasche kann einen Impuls zur Kaufentscheidung setzen!